> intersonanzen, das kommende Festival

25. Brandenburgisches Fest der Neuen Musik    

intersonanzen 2025
t r a n s r e a l

Jubiläum 25 Jahre intersonanzen

Das Neue Musik-Festival intersonanzen blickt im Jubiläumsjahrgang 25 zurück und nach vorne. Unter der Überschrift transreal werden zu diesem Anlass für 11 Tage, vom 8.5.- 18.5.2025, die Türen geöffnet. Mit hochkarätiger aktueller Musik an neuen und wichtigen Orten der Kunst in Potsdam – DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Museum Barberini und museum FLUXUS+ – wird die Begegnung mit anderen Künsten fortgesetzt. Darüber hinaus gibt es ein Konzert im Palais Lichtenau.

Zeitgenössische Kammermusik trifft visuelle Kunst. Mit dem Schwerpunkt Streichquartette (Neo, Kairos, Sonar) und dem Kammerorchester ART Ensemble NRW sowie weiteren internationalen Spitzenensembles in insgesamt 20 Konzerten und Performances (u.a. Black Pencil, LUX:NM, El Perro Andaluz) wird mit visuell arbeitenden Künstler:innen interagiert. Räume werden gestaltet: musikalische, klangliche, reale, surreale, virtuelle – transreale.

Die aktuellen technologischen Entwicklungen neuester Medien und die Revolutionierung von Arbeitsprozessen durch KI schafft ungeahnte neue Möglichkeiten und Gefahren. Gerade die Frage nach der individuellen Sichtweise wird neu gestellt. Entsteht daraus eine neue eigene Realität, Virtualität oder Parallelwelt?

In einer Diskursrunde unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Liedtke werden Komponist:innen, Künstler:innen und Expert:innen (u.a. aktuelle Stipendiat:innen des Musikfonds) über ihre Erfahrung mit KI-Tools und den Medien von heute und morgen berichten und diskutieren.

Anlässlich des Jubiläumsjahrgangs wird eine Dokumentation zur 25-jährigen intersonanzen-Geschichte zu sehen sein.

Der Eröffnungstag ist der 8. Mai 2025, das ist der 80. Jahrestag des Kriegsendes oder der Befreiung wie man früher viel öfters sagte. Zu diesem Anlass konnten wir Nele Hertling zu einem Gespräch einladen. Sie ist die Tochter des Komponisten Hanning Schröder, seine Familie hat in der Nazizeit ein jüdisches Ehepaar in ihrer Wohnung versteckt und somit vor dem sicheren Tod bewahrt.
Das fantastische NeoQuartet aus Polen, wird sein Streichquartett in memoriam: Lied der Moorsoldaten spielen.

Programm

Do 8. Mai 2025

Eröffnung DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

19:00

 

Eröffnung der 25. intersonanzen “transreal” mit Eröffnungsredner:innen aus Politik und Kultur

Eröffnung transvisuelle Hörstücke und Mediathek 25 Jahre Intersonanzen (täglich) bis 18.5. während der Öffnungszeiten.

Videoarbeiten von Peter Paul-Kubitz und Stefan Lienenkämper helldunkel-mittag, Ludger Kisters translucency, Bettina Kuntzsch und Thomas Gerwin Klangbild#1, Veit Lup und Lothar Voigtländer Masse+Macht, Alex Nowitz Searching the Magpie, Rose Schulze und Helmut Zapf Räume II, Zoran Terzić Space People, Sabine Vogel I see you in the desert an hear the sea

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

Max-Planck-Straße 17, 14473 Potsdam

 

Zoran Terzić "Space People"

19:30

 

Eröffnungskonzert im DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

NeoQuartet (PL)
Karolina Piątkowska-Nowicka – Violine, Paweł Kapica – Violine, Michał Markiewicz – Viola, Krzysztof Pawłowski – Cello

Sebastian Elikowski-Winkler Shadows of Revolution
Pawel Szymański Four Pieces for String Quartett
Irina Emeliantseva Streichquartett UA
Manuel Rodriguez Valenzuela Patres II

80 Jahre Kriegsende: Gespräch mit Ralf Hoyer und Nele Hertling (geb. Schröder)
Hanning Schröder in memoriam: Lied der Moorsoldaten (1957)

DAS MINSK Kunsthaus Potsdam

NeoQartett
NeoQuartett, Foto: Popinigis

Fr 9. Mai 2025

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

10:00   

transvisuelle Hörstücke
In den transvisuellen Hörstücken erleben wir die Verknüpfung unterschiedlicher Perspektiven aus Neuer und experimenteller Musik mit verschiedenen Bildsprachen. Wir hören und sehen transreale Videoarbeiten, in der Klangkunst mit Objektkunst, Tanz, Natur, Visuals und teilweise auch KI-generierten Phantasiewelten interagiert.

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

14:00   

transvisuelle Hörstunde
Programm siehe 8. Mai – 19:00

19:30   

20:15

Benoît Maubrey und die Audioballerinas Tänzerinnen mit interaktiven, elektronischen Klangkleidern mit Sabine Vogel – Flöte, Frida Yngvesson , Malin Hessen, Laura Giuntoli, Risa Kojima – Tanz, Marie Rechsteiner – Choreographie,  Benoît Maubrey – künstlerische Leitung

Die AUDIO BALLERINAS sind Tänzerinnen, die Klänge erzeugen und gleichzeitig darstellen. Ton und Bewegung verschmelzen zu einer Einheit aus orchestrierten Bewegungen und choreografierten Klängen. In einer raumgreifenden, multiakustischen Performance erkunden sie Topografie, Räume, Geräusche und Lichtverhältnisse.

Sonar-Quartett
Wojciech Garbowski – Violine, Malin Grass – Violine, Ian Anderson – Viola, Konstantin Manaev – Violoncello

Markus Wettstein von nah und fern für Streichquartett
Susanne Stelzenbach Haut – Streichquartett Nr. 1
Gabriel Iranyi Streichquartett Nr. 5
Sonar-Quartett Interplay 2025 / Improvisation

 

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

Audio Ballerinas Foto: Maubrey
Sonar Quartett

Sa 10. Mai 2025

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

10:00

transvisuelle Hörstücke
In den transvisuellen Hörstücken erleben wir die Verknüpfung unterschiedlicher Perspektiven aus Neuer und experimenteller Musik mit verschiedenen Bildsprachen. Wir hören und sehen transreale Videoarbeiten, in der Klangkunst mit Objektkunst, Tanz, Natur, Visuals und teilweise auch KI-generierten Phantasiewelten interagiert.

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

 14:00

transvisuelle Hörstunde
Programm siehe 8. Mai – 19:00

Museum FLUXUS+

18:00

Teufelsberg Holographische-Quadrophonie-Installation von Titus Nessel mit Gebhard Ullmann (Saxophon) und Philipp Gerschlauer (Saxophon) inkl. Konzert

Die Klanginstallation ist bis zum 18.5. innerhalb der Öffnungszeiten des FLUXUS+ Museum zu erleben.

Diese Aufnahme  in der Kuppel der ehemaligen Flugüberwachungs- und Abhörstation auf dem Berliner Teufelsberg, basiert auf jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit. Zum ersten Mal ist es möglich, mit vier Lautsprechern den gesamten Raumeindruck der Aufnahmesituation naturgetreu und realistisch wiederzugeben. Die Zuhörenden haben dadurch das Gefühl, sich mitten im Raum des Musizierens zu befinden.

Konzert Gerschlauer-Ullmann Murals
In ihren Klanggemälden erforschen Gerschlauer | Ullmann die klangliche Positionalität von Mikrotonalität und improvisierter Musik. Ausgehend von visuellen Wandmalereien, die als grafische Partituren fungieren, entstehen fragile, vielschichtige Klangbilder.

Museum FLUXUS+

Schiffbauergasse 4F, 14467 Potsdam
Teufelsberg, Foto: Titus Nessel

20:30

Ensemble LUX:NM Resonating Rooms: Cycles and Echoes
ein multimediales Konzert
Ruth Velten – Saxophon, Silke Lange – Akkordeon, Olga Holdorff – Violine, Zoé Cartier – Violoncello, Neus Esarellas Calderón – Synthesizer/Toypiano, Martin Offik – Klangregie

Nico Sauer Schattenstudie 25a (Stipendiat des KI-Programms des Musikfonds) (2025) UA
Kristine Tjørgersen Bubbles für Ensemble und Video (2012)
Ulrich Pogoda Cui bono für Saxophon, Violine, Violoncello (2025) UA
Luc Döbereiner Transkript für Violine, Violoncello, Akkordeon und Synthesizer (Stipendiat des KI-Programms des Musikfonds) (2025) UA
Charlotte Seither Echoes of O’s Video (2007)
Andreas F. Staffel Shadows of a forgotten Landscape II (2025) UA

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

LUX:NM

So 11. Mai 2025

9:30

Soundwalk – Hör-Expedition: Klänge der Stadt       

Leitung: Dr. Michael Schenk & Udo Koloska                               

Wie verändert sich unser Hören, wenn wir 90 Minuten schweigend lauschen – fokussiert oder panoramisch? Welche Klänge fördern unser Wohlbefinden, welche stören?

Ausrüstung: Leises Schuhwerk, nicht raschelnde Kleidung
Teilnehmerzahl: Max. 12
Anmeldung: 0174-3387603

Treffpunkt Hauptbahnhof Potsdam, Ausgang West

Soundwalk, Foto Henry Mex

Palais Lichtenau – Klavierkonzert

18:00

 

 

 

 

 19:30

Björn Lehmann und Norie Takahashi
Klavierstücke für Solo und Vierhändig

Frank Petzold Impromtu II vierhändig (2014) UA
Jacek DomagalaSonata No.2 for Piano (2010) 
Martin Daske Unterwärts vierhändig (2003)
Volker Freidel Drei Stücke aus »Atmospheres« UA
Stefan Lienenkämper Auf schmalen Pfaden für Klavier Solo
Arnulf Herrmann Hausmusik vierhändig

Ramina Abdulla-zadé Sopran Martin Schneuing Klavier

Albert Breier Lied für Sopran und Klavier (2023)
Giordano Bruno do Nascimento Im Gespinst  (2020)
Christian Jost Der explodierende Kopf (2004)
Irini Amargianaki Miniaturen für Klavier Solo (2012/14)
Alexandra Filonenko WIR für Sopran solo (2022)
Iris Szeghy aus Hesse-Splitter I (2009)
Klaus Schöpp transreal  7 kurze Lieder (2025) UA

 

Palais Lichtenau

Kurfürstenstraße 40, 14467 Potsdam

Norie Takahashi/Björn Lehmann, Foto: Arens
Ramina Abdulla-Zadé

Mo 12. Mai 2025

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

10:00

transvisuelle Hörstücke
In den transvisuellen Hörstücken erleben wir die Verknüpfung unterschiedlicher Perspektiven aus Neuer und experimenteller Musik mit verschiedenen Bildsprachen. Wir hören und sehen transreale Videoarbeiten, in der Klangkunst mit Objektkunst, Tanz, Natur, Visuals und teilweise auch KI-generierten Phantasiewelten interagiert.

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

14:00

transvisuelle Hörstunde
Programm siehe 8. Mai – 19:00

19:00

Konzert der städtischen Musikschule “Johann Sebastian Bach”

Museum Barberini – Auditorium

Humboldtstraße 5–6 , Alter Markt , 14467 Potsdam

Mit Werken von Petr Eben, Angelika und Wolfgang Thiel, Jürgen Runge, Olaf Schmalz, Stefan Einsfelder, Pieter van der Staak, Thierry Tisserand, Bohuslav Martinu, Ramon Lazkano, Wolfgang Thiel, Hans Chemin-Petit, Darius Milhaud, Alexander Tcherepnin

 

Cello-Quartett städt. Musikschule J.S. Bach, Foto: Rausch

Do 15. Mai 2025

19:30

Timing-Fragen –  Richard Röbel
kontrastierte Klangwelten barocker und zeitgenössischer Cembalomusik
eine Kooperation mit der NEOS Musikstiftung, Richard Röbel – Cembalo

Johann Sebastian Bach Englische Suite No. 6 d-Moll BWV 811
Tobias Schick Between opposites 1. Arpeggio-Maschine 2. Rush Hour: Presto (2023)
Fabian Blum Mythen der Noskori – Genesis (2025) UA
Mark Andre
Un-Fin-II pour clavin (2001)
Francisco Valls Composición enarmónica (1742) 
Dietrich Petzold precise blur (2024) 
Babette Koblenz Hope (2018)
Adriana Hölszky Decorum (1983)

Museum Barberini

Richard Röbel Cembalo, Foto: prinzmediaconcept

Fr 16. Mai 2025

Museum Barberini

Museum Barberini

19:00

20:30

El Perro Andaluz
Letizia Turini – Flöte, Arnfried Falk – Oboe, Albrecht Scharnweber – Klarinette, Ruslan Kratschkowski – Akkordeon

Ralf Hoyer Spuren, verbleibend für Akkordeon, Klarinette und Zuspiel (2017)
Thomas Gerwin BiPol IX (2025) für Flöte, Oboe, Klarinetten und Akkordeon UA
Benjamin Lang Sømnakongens hat UA
Yang Song Petrichor II für Flöte, Oboe, Klarinette
Iris ter Shiphorst Fragmente für 2 Holzbläser, Bassoboe und Bassklarinette (2022/23)

Kairos Quartett
Rui C. Antunes – Violine, Fiona Milla Jäntti (als Gast) – Violine, Simone Heilgendorff – Viola, Claudius von Wrochem – Violoncello

Alex Nowitz Unruhe ist  Streichquartett (2000)
Ludger Kisters Streichquartett Nr. 3 mit Live-Visuals
Makiko Nishikaze mo-ve mit Video-Projektion
Carola Bauckholdt Lichtung

El Perro Andaluz, Foto Heike Antoci
Kairos Quartett Foto: Löffler

Sa 17. Mai 2025

Brückenkonzert Eberswalde

Paul Wunderlich-Haus Eberswalde

Am Markt 1, 16225 Eberswalde

10:30

Guten Morgen Eberswalde

El Perro Andaluz
Letizia Turini – Flöte, Arnfried Falk – Oboe, Albrecht Scharnweber – Klarinette, Ruslan Kratschkowski – Akkordeon

Programm siehe 16. Mai

Museum Barberini

 

19:00

20:30

Irene Kurka – Sopran, Marko Kassl – Akkordeon

Martin Wistinghausen Drei Lasker-Schüler-Lieder für Sopran und Akkordeon (2024) UA
Julia Deppert Lang Halt ein, maßloser Frühling Duo (2025) UA 
Xuan Yao Radienergia für Akkordeon
Jan Cyž kkk – transreal (kandinsky-kurka-kassl) Duo (2025) UA
Mayako Kubo Little Confessions für Sopran und Akkordeon (2024) UA
Stefan Lienenkämper Der Tag für Stimme, Akkordeon und Zuspiel (2025)

ART Ensemble NRW Kammerorchester
Pia Marei Hauser – Flöte, Saskia Buxbaum – Oboe, Pawel Kuterbach – Klarinette, Marko Kassl – Akkordeon, Martin Schminke – Violine, Yuliia Chemerys – Violine, Till Mengler – Viola, Jana Simic – Violoncello, Fumitaka Yoshikawa – Kontrabass, Miro Dobrowolny – Leitung

Helmut Zapf Four Broken Frames for Four Broken wood Frames (2023)
Katia Guedes Die Füße unter dem Boden für Video, Tape und Quartett UA
Miro Dobrowolny Suite sur l‘ accord mystique Septett (2013/25) UA
Henry Mex Sonnenwind für Kammerorchester (2025) UA
Erik Janson Complex dancing colous (2025) UA
Johannes Hildebrandt Viele Käfer (2025) UA

Museum Barberini

Irene Kurka, Foto: Tanja de Maan
ART Ensemble NRW, Foto: ARTEnsemble

So 18. Mai 2025

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

 

15:30

16:00

 

Abschlusstag der 25. intersonanzen

Viola YipLiminal Lines Performance

Symposium
Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Luc Döbereiner, Nico Sauer, Viola Yip, Matthias Hornschuh und Komponist:innen des BVNM

Viola Yip Foto: Nina Buttendorf

19:00

Black Pencil (NL)
Jorge Isaac – Blockflöten, Matthijs Koebe – Panflöten, Eric Monfort – Perc., Esra Pehlivanli – Viola, Marko Kassl – Akkordeon

Ruud Roelofsen Wraith II (2021)
Samuel Tramin Cavemusic II (1 Samuel 22) für Blockflöte(n), Panflöte(n), Viola, Akkordeon, Vibraphon/Percussion und elektronisches Zuspiel (2025) UA
Peter Köszhegy
Pearl für Viola und Akkordeon (2012)
Sabine Vogel wind driven für Kontrabasspanflöte und Zuspiel (2025) UA
Hugo Morales Murguía Picture (2024)
Steffen Schellhase musik für ensemble 2025 UA
Akim Moiseenkov Beauty Lies Around the Corner (2024)

Black Pencil, Foto: Joe Finch Meijer

UA = Uraufführung

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR–ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

Künstlerische und organisatorische Leitung: Henry Mex
Intersonanzen Team: Susanne Stelzenbach, Gabriel Iranyi, Stefan Lienenkämper, Irina Emeliantseva, Xuan Yao

Dokumentation: Dietrich Petzold, Leon Fiedler und Sebastian Rausch

Schirmherrin: Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Veranstalter: Brandenburgischer Verein Neue Musik e.V. in Kooperation mit den Spielorten DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Museum Barberini Potsdam, Museum FLUXUS+, Palais Lichtenau und den Veranstaltungen Guten Morgen Eberswalde und Cottbuser Musikherbst

weitere Kooperationspartner:
Landesmusikrat Brandenburg, Städt. Musikschule Potsdam, NEOS-Musikstiftung

Mit freundlicher Unterstützung des MWFK Land Brandenburg, der Landeshauptstadt Potsdam, der Stadt Cottbus und der Stadt Eberswalde

Reservierungen für das museum FLUXUS+ und das Palais Lichtenau unter: tickets@intersonanzen-de
für DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam unter www.dasminsk.de
für das Museum Barberini www.museum-barberini.de

WIR DANKEN DEN INSTITUTIONEN UND KOOPERATIONSPARTNERN