Das Neue Musik-Festival intersonanzen blickt im Jubiläumsjahrgang 25 zurück und nach vorne. Unter der Überschrift transreal werden zu diesem Anlass für 11 Tage, vom 8.5.- 18.5.2025, die Türen geöffnet. Mit hochkarätiger aktueller Musik an neuen und wichtigen Orten der Kunst in Potsdam – DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Museum Barberini und museum FLUXUS+ – wird die Begegnung mit anderen Künsten fortgesetzt. Darüber hinaus gibt es ein Konzert im Palais Lichtenau.
Zeitgenössische Kammermusik trifft visuelle Kunst. Mit dem Schwerpunkt Streichquartette (Neo, Kairos, Sonar) und dem Kammerorchester ART Ensemble NRW sowie weiteren internationalen Spitzenensembles in insgesamt 18 Konzerten (u.a. Black Pencil, LUX:NM, El Perro Andaluz und Quillo) wird mit visuell arbeitenden Künstler:innen interagiert. Räume werden gestaltet: musikalische, klangliche, reale, surreale, virtuelle – transreale.
Die aktuellen technologischen Entwicklungen neuester Medien und die Revolutionierung von Arbeitsprozessen durch KI schafft ungeahnte neue Möglichkeiten und Gefahren. Gerade die Frage nach der individuellen Sichtweise wird neu gestellt. Entsteht daraus eine neue eigene Realität, Virtualität oder Parallelwelt?
In einer Diskursrunde unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Liedtke werden Komponist:innen, Künstler:innen und Expert:innen (u.a. aktuelle Stipendiat:innen des Musikfonds) über ihre Erfahrung mit KI-Tools und den Medien von heute und morgen berichten und diskutieren.
Anlässlich des Jubiläumsjahrgangs wird es eine Präsentation der neuen Archiv-Mediathek geben, hier können die Besucher:innen in Video- und Audio-Mitschnitten der 25-jährigen intersonanzen-Geschichte stöbern.
Programm
Do 8. Mai 2025
Eröffnung DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam
19:00
Eröffnung der 25. intersonanzen “transreal” mit Eröffnungsredner:innen aus Politik und Kultur
Eröffnung des Videoscreenings mit Werken von Videokünstler:innen und Komponist:innen
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam
19:30
Eröffnungskonzert im DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam
NeoQuartett (PL) Karolina Piątkowska-Nowicka – Violine, Paweł Kapica – Violine, Michał Markiewicz – Viola, Krzysztof Pawłowski – Cello
Hanning Schröder „Streichquartett über das Lied der Moorsoldaten“ (1957) Sebastian Elikowski-Winkler „Shadows of Revolution“ Pawel Szymanski „Four Pieces for quartett“ Irina Emeliantseva „Streichquartett” Uraufführung, Manuel Rodriguez Valenzuela „Patres II“
DAS MINSK Kunsthaus Potsdam
NeoQuartett, Foto: Popinigis
Fr 9. Mai 2025
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam
19:30
20:00
Benoît Maubrey und die Audioballerinas Tänzerinnen mit interaktiven, elektronischen Klangkleidern
Sonar-Quartett Wojciech Garbowski – Violine, Malin Grass – Violine, Ian Anderson – Viola, Konstantin Manaev – Violoncello
Susanne Stelzenbach „Haut“ Streichquartett Nr 1 Gabriel Iranyi „Streichquartett Nr.5“ Marcus Wettstein „von nah und fern“ für Streichquartett Sonar-Quartett „Neue Komposition“
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Terrassen
Sonar Quartett
Sa 10. Mai 2025
18:00
Teufelsberg Holografik-Quadro-Installation von Titus Nessel mit Gebhard Ullmann (sax) und Phillipp Gerschlauer (sax) inkl. Konzert Die Klanginstallation ist bis zum 18.5. innerhalb der Öffnungszeiten des FLUXUS zu erleben.
Museum FLUXUS+
sonic.art im Musuem FLUXUS+ Foto: Rausch
20:30
Ensemble LUX:NM Ruth Velten – Saxophon, Silke Lange – Akkordeon, Olga Holdorff – Violine, Zoé Cartier – Violoncello, Neus Esarellas Calderón – Synthiesizer/Toypiano, Martin Offik – Klangregie
Luc DöbereinerNeue Komposition für Vl, Vc, Akk und Synthiesizer (Stipendiat des KI-Programms des Musikfonds) Neue Komposition für Vl, Vc, Akk und Synthiesizer Nico SauerNeue Komposition, (Stipendiat des KI-Programms des Musikfonds) Ulrich PogodaNeue Komposition für Sax, Vio, Cello, (2025) UA Andreas F. StaffelShadows of a forgotten Landscape II (2025) UA und weitere Kompositionen
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam
LUX:NM
So 11. Mai 2025
9:30
Soundwalk mit Dr. Michael Schenk, Treffpunkt Hauptbahnhof Potsdam, Ausgang West
Potsdamer Innenstadt
Soundwalk, Foto Henry Mex
Palais Lichtenau – Klavierkonzert
18:00
19:30
Björn Lehmann und Norie Takahashi Klavierstücke für Solo und Vierhändig
Martin Daske „Unterwärts“ Piano vierhändig (2003) Jacek Domagala „Sonata No.2 for Piano (2010) Volker Freidel “Neues Werk” UA Frank Petzold “Impromtu II“ für Klavier zu vier Händen (2014), UA Arnulf Herrmann „Hausmusik“ für Klavier zu vier Händen Stefan Lienenkämper „Auf schmalen Pfaden“ für Klavier Solo
Ramina Abdulla-Zadé Sopran Martin Schneuing Klavier
Iris Szeghy, aus Hesse-Splitter I (2009) Albert Breier, „Lied“ für Sopran und Klavier Giordano Bruno do Nascimento “Im Gespinst” für Sopran und Klavier (2020) Klaus Schöpp „transreal“ 7 kurze Lieder (2025) UA Christian Jost: „Der explodierende Kopf“ Irini Amargianski „Miniaturen für Klavier Solo”
Palais Lichtenau, Kurfürstenstr. 40
Norie Takahashi/Björn Lehmann, Foto: Arens
Mo 12. Mai 2025
19:00
Konzert der städtischen Musikschule “Johann Sebastian Bach”
Timing-Fragen – Richard Röbel kontrastierte Klangwelten barocker und zeitgenössischer Cembalomusik eine Kooperation mit der NEOS Musikstiftung, Richard Röbel – cembalo
Francisco VallsComposición enarmónica (1742) Fabian BlumNeue Komposition für Cembalo solo (2025) UA Dietrich Petzoldprecise blur für Cembalo (2024) Adriana HölszkyDecorum für Cembalo solo (1983) Tobias SchickBetween opposites (2023) 1. Arpeggio-Maschine 2. Rush Hour: Presto Mark AndreUn-Fin-II pour clavin (2001) Babette KoblenzHope für Cembalo (2018)
Museum Barberini
Richard Röbel Cembalo, Foto: prinzmediaconcept
Fr 16. Mai 2025
Museum Barberini
Museum Barberini
19:00
20:30
El Perro Andaluz Letizia Turini – Flöte, Arnfried Falk – Oboe, Albrecht Scharnweber – Klarinette, Ruslan Kratschkowski – Akkordeon
Ralf Hoyer „Spuren, verbleibend“ für Akkordeon, (Bass)Klarinette und Zuspiel, 2017 Thomas Gerwin „Neues Werk“ für Quartett Benjamin Lang „Neues Werk“ Yang Song (Mongolei) „Petrichor II“ für Flöte, Oboe, Klarinette Malika Kishino: Ochres (2016) für Flöte, Oboe, Klarinette Benjamin Lang „Neue Komposition“ ganze Besetzung, UA Iris ter Shiphorst „Fragmente für 2 Holzbläser“(2022/23) für Bassoboe und Bassklarinette
Kairos Quartett Alexa Renger – violine, Rui C. Antunes – violine, Simone Heilgendorff – viola, Claudius von Wrochem – Violoncello
Alex Nowitz „Unruhe ist in den Gräsern“ Streichquartett (2000) Ludger Kisters „Streichquartett Nr.3“ mit Video-Projektion Makiko Nishikaze „mo-ve“ mit Video-Projektion Carola Bauckholdt „Lichtung“
El Perro Andaluz, Foto Heike Antoci
Kairos Quartett Foto: Löffler
Sa 17. Mai 2025
Museum Barberini – Finissage der Ausstellung Kandinsky’s Universe
19:00
20:30
Irene Kurka Sopran Marko Kassl Akkordeon
Jan Cyz „kkk – transreal (kandinsky – kurka – kassl)“ für Stimme & Akkordeon, UA Xuan Yao „Radienerga” Akkordeon Solo Julia Deppert Lang „Neue Komposition“ Stefan Lienenkämper „Der Tag“ (2025) für Stimme, Akkordeon und Zuspiel Martin Wistinghausen „Neues Werk“ UA Mayako Kubo „Neues Werk“ UA
ART Ensemble NRW Kammerorchester Pia Marei Hauser/Fl., Saskia Buxbaum/Ob, Pawel Kuterbach/Cl, Marko Kassl/ Akk., Martin Schminke/ Violine, Yuliia Chemerys/ Violine, Till Mengler/ Viola, Jana Simic/Vc., Fumitaka Yoshikawa/Kb., Miro Dobrowolny/Leitg.
Katia Guedes „Die Füße unter dem Boden“ für Video, Tape und Quartett, UA Helmut Zapf “Four Broken Frames for Four Broken wood Frames” Johannes Hildebrandt “Käfer” Viola Kramer „Neues Werk“ UA Henry Mex „Neues Werk“ UA. Erik Janson, „Neues Werk“ UA Miro Dobrowolny „NN“
Museum Barberini
Irene Kurka, Foto: Tanja de Maan
ART Ensemble NRW, Foto: ARTEnsemble
So 18. Mai 2025
16:00
19:00
Abschlusstag der 25. intersonanzen
Symposium/Gesprächsrunde
Black Pencil (NL) Jorge Isaac Blockflöten, Matthijs Koebe Panflöten Eric Monfort perc Esra Pehlivanli viola Marko Kassl Akkordeon
Das Programm folgt in Kürze
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam
Black Pencil, Foto: Joe Finch Meijer
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR–ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN !!!
Künstlerische und organisatorische Leitung: Henry Mex Intersonanzen Team: Susanne Stelzenbach, Gabriel Iranyi, Stefan Lienenkämper, Irina Emeliantseva, Xuan Yao
Technik: Hanna Weißgerber Dokumentation: Dietrich Petzold und Sebastian Rausch
Schirmherrin: Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Veranstalter: Brandenburgischer Verein Neue Musik e.V. in Kooperation mit den Spielorten DAS MINSK Kunsthaus Potsdam, Museum Barberini Potsdam, Museum FLUXUS+, Palais Lichtenau und den Veranstaltungen Guten Morgen Eberswalde und Cottbuser Musikherbst
weitere Kooperationspartner: Landesmusikrat Brandenburg, Städt. Musikschule Potsdam, NEOS-Musikstiftung
Mit freundlicher Unterstützung des MWFK Land Brandenburg, der Landeshauptstadt Potsdam, der Stadt Cottbus und der Stadt Eberswalde